
Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald
Klimaanpassung mit Hilfe freilaufender Rinder und Ponys
Das Urland ist eine großflächig erhaltene Heidelandschaft mit Relikten von Magerrasen, naturnahen Fließgewässern oder Mooren, und die geschlossenen, bewaldeten Höhenzüge des Teutoburger Waldes bringen einen besonderen Reichtum an Lebensräumen und eine hohe Artenvielfalt hervor. Das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald verfolgt das Ziel, auf insgesamt 1.800 Hektar einen Hotspot der Artenvielfalt zu entwickeln, der sich dem wandelnden Klima anpasst. Heimische Hölzer und Tiere sollen eine sichere Heimat finden. Schottische Hochlandrinder und robuste Exmoor-Ponys sorgen mit ihren Hufen und ihrem Appetit dafür, dass wieder ein urwüchsiger Landschafts- und Lebensraum entsteht. Heimische, widerstandsfähige Baumarten sollen Nadelbäume ersetzen. Nadelhölzer werden von den Tieren schon im Keim gefressen und können sich somit nicht mehr ausbreiten. Die Rinder und Ponys bewegen sich innerhalb des eingezäunten Geländes ganzjährig frei. Naturfreunde können auf den angelegten Wanderwegen das Gebiet erkunden, den Tieren bei der „Arbeit“ zusehen und spannende Begegnungen erleben.
Ihr Besuch im Naturschutzgroßprojekt
Naturschutzgroßprojekt Oerlinghausen
zu den ErlebniswegenWir freuen uns auf Ihren Besuch
Öffnungszeiten
Das Gebiet ist ganzjährig zugänglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass einige Wege je nach Wetterlage und Jahreszeit nur eingeschränkt begehbar sein können.
Kontakt
ngp@kreis-lippe.de 05231 627949Immer auf dem neuesten Stand